Die Bildung von Eisdämmen auf Dächern stellt im Winter ein häufiges Problem dar, das nicht nur die Bausubstanz gefährden, sondern auch zu kostspieligen Reparaturen führen kann. Eisdämme entstehen, wenn auf dem Dach liegender Schnee schmilzt, das Wasser jedoch anschließend durch niedrige Temperaturen am Dachrand wieder gefriert. Dies kann zu Wassereintritt, feuchten Wänden und anderen Schäden führen. Um diesem Risiko vorzubeugen, sollten Sie verschiedene Aspekte rund um Dach und Haus beachten. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Entstehung von Eisdämmen, die Rolle der Wärmedämmung, Möglichkeiten der Dachentwässerung und welche regelmäßigen Wartungsarbeiten im Winter besonders wichtig sind.