Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, Ihr Zuhause auf die bevorstehenden kalten Monate vorzubereiten. Durch gezielte Wartungsarbeiten erhöhen Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Immobilie, sondern sorgen auch für mehr Sicherheit und Komfort. Wer im Herbst frühzeitig investiert, vermeidet unangenehme Überraschungen im Winter und schafft ein behagliches Wohngefühl für die ganze Familie. Entdecken Sie, welche Aufgaben jetzt anstehen, und wie Sie Ihr Haus optimal auf die nächsten Monate vorbereiten.
Außenbereiche wetterfest machen
Gerade Gartenmöbel aus Holz oder Metall brauchen im Herbst besondere Aufmerksamkeit. Sie sollten gereinigt, gepflegt und möglichst trocken eingelagert werden, um Schäden durch Frost und Feuchtigkeit zu vermeiden. Auch Terrassenböden aus Holz profitieren von einer schützenden Behandlung mit geeigneten Ölen oder Lasuren. Eine sorgfältige Vorbereitung stellt sicher, dass Sie im nächsten Frühjahr lange Freude an Ihrer Garteneinrichtung haben.
Das Dach ist eine der am stärksten beanspruchten Gebäudeteile. Im Herbst sollten Sie es auf beschädigte oder lose Ziegel, abgenutzte Dachabdichtungen oder Moosbewuchs untersuchen. Moos kann Wasser speichern und für dauerhafte Feuchtigkeit sorgen, was wiederum Schäden am Dachmaterial verursacht. Durch rechtzeitige Reinigung und kleine Reparaturen bleiben Ihr Dach und der gesamte Dachstuhl trocken und intakt.
02
Wartung und Säuberung der Regenrinnen
Herabfallendes Laub und kleine Äste landen oft in Regenrinnen und Fallrohren, wo sie zur Verstopfung führen können. Dadurch wird Regenwasser nicht mehr ordnungsgemäß abgeleitet und kann im schlimmsten Fall an der Hauswand herablaufen oder sogar ins Mauerwerk eindringen. Mit einer gründlichen Reinigung und der Installation von Laubschutzgittern sorgen Sie dafür, dass das Wasser im Herbst und Winter zuverlässig abfließt.
03
Kontrolle von Dachfenstern und Anschlüssen
Besonders Dachfenster und ihre Abdichtungen sind der Witterung stark ausgesetzt und können mit der Zeit undicht werden. Undichte Fenster führen zu Wärmeverlusten und begünstigen Feuchtigkeitsschäden. Prüfen Sie Fensterrahmen, Dichtprofile und Übergänge zu den Dachflächen. Bei erkannten Mängeln sollten Sie umgehend nachbessern oder einen Fachmann hinzuziehen, um größere Schäden und kostenintensive Reparaturen zu verhindern.