Winterfest machen: So schützen Sie die Außenbereiche Ihres Hauses

Die kalte Jahreszeit kann Ihrem Haus stark zusetzen, vor allem den Außenbereichen. Zuverlässige Vorbereitungen helfen dabei, Schäden durch Frost, Nässe oder Wind vorzubeugen. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich nicht nur der Wert Ihres Hauses erhalten, sondern auch langfristig Geld sparen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause von außen optimal auf den Winter vorbereiten können.

Dach und Dachrinnen auf den Winter vorbereiten

Inspektion und Reparatur des Daches

Eine gründliche Dachinspektion vor Winterbeginn ist unerlässlich, um undichte Stellen, lose Schindeln oder beschädigte Ziegel rechtzeitig zu entdecken. Selbst kleine Risse können im Winter durch eindringende Feuchtigkeit gefrieren, aufplatzen und zu großen Schäden führen. Jede einzelne Dachpfanne sollte auf ihre Unversehrtheit geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Gerade in Regionen mit häufigen Schneefällen oder starkem Frost empfiehlt sich eine fachmännische Kontrolle, um kostenintensive Folgeschäden wie eindringendes Wasser oder nachgebende Dachstrukturen zu vermeiden. Achten Sie auch auf erste Anzeichen von Moos oder Algen, da sie den Wasserabfluss behindern und zusätzliche Feuchtigkeit speichern können.

Reinigung und Wartung der Dachrinnen

Verstopfte oder beschädigte Dachrinnen zählen zu den häufigsten Ursachen für Feuchtigkeitsschäden an Fassaden und Dächern. Im Herbst können heruntergefallenes Laub und Schmutz die Rinnen blockieren, sodass Regen- und Schmelzwasser ungehindert entlang der Fassade ablaufen kann. Dadurch entstehen langfristig unschöne Wasserflecken oder sogar Schimmelbefall. Es ist wichtig, Dachrinnen regelmäßig zu reinigen und dabei auch Fallrohre nicht zu vernachlässigen. Kontrollieren Sie ebenso die Befestigungen der Rinnen, damit sie winterlichen Belastungen wie Eis und Schneelast standhalten. Eine gut gewartete Dachrinne ist ein wichtiger Beitrag zum Werterhalt Ihrer Immobilie.

Schneefanggitter und Schutzvorrichtungen

In schneereichen Wintern können Schneelawinen vom Dach nicht nur Sachschäden verursachen, sondern auch zur Gefahr für Menschen werden. Schneefanggitter schützen Ihre Terrasse, Wege und Einfahrten vor herabfallender Schneelast. Kontrollieren Sie zum Herbstbeginn, ob alle Schutzvorrichtungen noch sicher verankert und intakt sind. Insbesondere ältere Häuser verfügen nicht immer über ausreichende Schneesicherungen, sodass sich die Nachrüstung in jedem Fall lohnt. Investieren Sie in hochwertige Schneefanggitter, um Ihre Außenanlagen und Mitmenschen zu schützen, und überprüfen Sie die Funktionalität regelmäßig im Laufe des Winters.

Außenfassade und Schutzanstriche prüfen

Überprüfung auf Risse und Abplatzungen

Mit der Zeit entstehen an Hausfassaden oft feine Risse oder abgeplatzte Stellen, die zunächst unscheinbar wirken, sich jedoch bei Frost schnell vergrößern können. Durch Feuchtigkeit, die in diese kleinen Öffnungen eindringt und gefriert, wird das Material nach und nach beschädigt. Spätestens im Herbst sollten Sie sämtliche sichtbaren Problemstellen an der Fassade genau inspizieren und gegebenenfalls ausbessern lassen. So verhindern Sie, dass eindringende Nässe zu Schimmel oder zu nachhaltigen Schäden am Mauerwerk führt. Eine intakte Fassade ist der wichtigste Schutzmantel Ihres Hauses für die kommenden kalten Monate.

Erneuerung von Schutzanstrichen

Schlecht oder gar nicht behandelte Fassaden werden durch Wind, Schnee und Frost besonders stark beansprucht. Moderne Schutzanstriche oder Imprägnierungen erhöhen die Widerstandskraft der Hauswand deutlich. Im Idealfall wird der Anstrich vor der kalten Jahreszeit erneuert oder zumindest ausgebessert, um dem Eindringen von Feuchtigkeit vorzubeugen. Achten Sie auf hochwertige und atmungsaktive Produkte, die speziell für den Außeneinsatz gedacht sind. Das verbessert nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild ihres Hauses, sondern sorgt auch für nachhaltigen Schutz über viele Jahre, selbst bei extremen Witterungsverhältnissen.

Prüfung und Austausch von Dichtungen

Im Laufe der Zeit werden Dichtgummis an Fenstern und Türen porös, rissig und verlieren ihre Funktion. Dadurch kann Wärme nach außen entweichen und Kälte ins Haus gelangen. Spüren Sie Hand an und prüfen Sie alle Dichtprofile, indem Sie mit der Handfläche entlang der Rahmen fühlen, ob Zugluft spürbar ist. Erneuern Sie beschädigte Dichtungen rechtzeitig mit passenden Produkten aus dem Fachhandel. Moderne Gummidichtungen lassen sich in der Regel problemlos austauschen und sind eine kleine Investition mit großer Wirkung, die sich bereits nach dem ersten Winter rentiert.

Rollläden und Beschläge warten

Gerade ältere Rollläden klemmen im Winter gerne oder lassen sich nur schwer bedienen. Dies liegt häufig daran, dass Mechanik oder Führungsschienen verschmutzt oder schadhaft sind. Reinigen und ölen Sie bewegliche Teile vor der kalten Jahreszeit gründlich und prüfen Sie, ob Schnüre, Bänder und Federmechanismen einwandfrei funktionieren. Defekte Rollläden stellen nicht nur einen Komfortverlust dar, sondern beeinträchtigen ebenso die Wärmedämmung und die Sicherheit. Eine rechtzeitige Wartung erhöht nicht nur den Bedienkomfort, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Fensterläden erheblich.
Zidyar
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.